
GEWICHT: 58 kg
Boobs: 70C
1 Stunde:60€
Bdsm: +90€
Intime Dienste: Dreier FFM, Massagen, Tiefen-Hals-Massage, Sex in Bath, Dildospiele aktiv
Ihr persönlicher Wegbegleiter zur Reformation. Eine Spurensuche in drei Ländern. Das Befahren per Pedale durch die malerische Landschaft entlang des Flusses wird zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Eine umfangreiche und informative Ausschilderung konnte fertiggestellt werden. Am Dezember wurde die Elbebrücke Mühlberg feierlich übergeben und für den Verkehr freigegeben.
Nach über zweieinhalbjähriger Bauzeit ist sie nun die kürzeste und schnellste Verbindung über die Elbe von Brandenburg nach Sachsen. Sie überspannt die Elbe mit einer Länge von ,5 m und stellt als feste Elbüberquerung, besonders bei Hochwasser oder Eisgang, wo die die Fähre nicht einsetzbar war, einen sicheren Übergang über die Elbe dar.
Die Fähre Mühlberg hat lange Zeit zum Bild Mühlbergs gehört, doch am Tag der Brückeneröffnung hat sie ihre letzte Fahrt angetreten und wurde danach stillgelegt. Geschichte Mühlberg wurde erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Bereits lange vorher lassen sich durch archäologische Grabungen und Grabfunde seit etwa nach Christus slawische Siedlungen nachweisen. Mühlberg ist ein seltenes Beispiel einer vormaligen mittelalterlichen Doppelstadt mit Insellage. Die Alt- und Neustadt wurden durch Zusammenschluss vereinigt, die räumliche Trennung durch Wälle und Gräben ist jedoch bis heute sichtbar.
Jahrhundert entstandenen Wohnhäuser, die noch Teile spätmittelalterlicher Vorgängerbauten aufweisen, sowie zahlreiche historische Baudenkmäler geprägt. Erwähnenswert ist das ehemalige Zisterzienserinnenkloster "Marienstern", dass von Otto und Bodo von Ileburg gegründet wurde. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade ist eine der beeindruckendsten Backsteinbauten in Deutschland.
Sie wurde in der Zeit von - errichtet. Die Klostergebäude sind teils umgebaut, teils im Jahrhundert nach der Auflösung des Klosters abgetragen worden. Der Klosterbereich ist ein besonderes nationales Kulturdenkmal und wird vom Bund, Land sowie der deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.